Videos

Clementoni Clempad HD Plus 5.0 Tablet Testbericht

Wir hatten – dankbarerweise – die Möglichkeit, das Clementoni Clempad HD Plus 5.0 Kinder Tablet zu testen. Es handelt sich dabei um ein Spielzeug, mit dem Kinder interaktiv spielend lernen können. Beim Lernspiel hatte mein Kind in unserem YouTube-Video sichtlich viel Spaß. Man kann mit dem Tablet für Kinder ab 6 Jahren unter anderem malen, Musik hören, ein Fotoalbum erstellen, ein Video drehen und chatten. Eltern können zum Beispiel im Erwachsenen-Bereich ein Zeitlimit setzen, die Internetnutzung beschränken und den Lernfortschritt einsehen. In unserem Video stellen wir euch das Pad hier einführend vor:

Wir haben das Clementoni Clempad HD Plus 5.0 Tablet etwa zwei Wochen lang ausführlich getestet und sind begeistert. Das Tablet ist aus stabilem Material. Mitgeliefert wird ein Halter, auf den man das Clempad stellen kann, eine Schutzfolie, die bereits angebracht ist, und eine stoßsichere dicke Schutzhülle, die auch leicht austauschbar ist, natürlich auch ein Ladegerät und eine leicht verständliche Anleitung.

Die Konfiguration des Geräts zu Beginn ist einfach, man wird leicht verständlich durch die Installation navigiert. Das Clempad kann nicht nur auf Deutsch verwendet werden, sondern auch auf etlichen anderen Sprachen, die teilweise schon vorinstalliert sind. Die Oberfläche des Clempads kann individuell angepasst werden, im Erwachsenen-Bereich kann genau festgelegt werden, auf welche Apps das Kind oder auch die Kinder (es können mehrere Profile angelegt werden) Zugriff hat/haben oder nicht. Das Internet kann vollständig deaktiviert oder beschränkt eingeschaltet werden.

Es gibt etliche kostenfreie Clem Apps, mit welchen das jeweilige Kind interaktiv lernen und spielen kann; mein Kind ist von den Tablet-eigenen Apps sehr begeistert. Teilweise können die Apps auch per Arm-Bewegungen gesteuert werden, was wir besonders fantastisch für ein Tablet finden. Bisher kannten wir diese Art der Spielsteuerung nur von größeren Spielekonsolen. Über den Google Play Store können zudem beliebige weitere Apps auf das Clempad geladen werden, wodurch es wie jedes andere Android-Tablet beliebig inhaltlich erweiterbar ist. Natürlich haben auch hier die Eltern die volle Kostenkontrolle über den Erwachsenen-Bereich.

Über den passwortgeschützten Erwachsenen-Bereich kann außerdem kontrolliert werden, wie lange das Kind das Tablet verwendet und welche Lernfortschritte es bereits gemacht hat.

Toll ist auch, dass der Speicher des Clempads per MicroSD-Karte erweiterbar ist. Darauf können auch Medien extern gespeichert werden, um sie mit dem Clempad zu verwenden, zum Beispiel Musik und Videos. Bisher reichte uns allerdings der interne Speicher aus, zumal Clem auch eigene kindgerechte Video-Streams zur Verfügung stellt und die Clem Apps und Funktionen bereits zahlreich und vielfältig genug sind.

Unser Fazit ist wirklich: pure Begeisterung!

Es gibt lediglich einen Punkt, den ich für verbesserungswürdig halte: der Akku. Bei hoher Beanspruchung des Clempads zum Beispiel beim Videodrehen ist der Akku leider für unseren Geschmack zu schnell leer. Andererseits ist das für ein Kinder-Tablet kein allzu großer Minuspunkt, da so die Spielzeit mit dem Tablet eben auch sehr pragmatisch gelöst begrenzt ist und die Eltern nicht erst erzieherisch „eingreifen“ müssen, sondern stattdessen – mit einem Augenzwinkern – zwischendurch unterstützend das Ladekabel reichen dürfen.

Das Clementoni Clempad HD Plus 5.0 Kinder Tablet könnt ihr übrigens hier bestellen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis halte ich übrigens für völlig angemessen und das Clempad zum Beispiel für ein wunderbares – anstehendes? – Weihnachtsgeschenk.

Werbung

Dr. Oetker Kleine Rührkuchen im Test – Zitronenkuchen, Marmorkuchen und Schokokuchen

Dank kjero durften wir kürzlich Dr. Oetker Kleine Rührkuchen in den Geschmacksvarianten Zitronenkuchen, Marmorkuchen und Schokokuchen testen. Wir haben sie mit den Nachbarn als Mittester ausführlich getestet und waren – das kann vorab gesagt sein – insgesamt sehr begeistert von der Leckerei.

Produktdesign

Das Design der Verpackungen, die in vorwiegend strahlend roter Farbe gehalten sind, spricht uns sehr an. Es ist auf den Punkt gebracht und stellt glaubwürdig den Kuchen dar, wie er auch entpackt aussieht. What you see is what you get.

Entpackt sehen die Kuchen auch sehr lecker aus. Unsere Nachbarin dachte zunächst, als ihr noch nicht bekannt war, dass wir Dr. Oetker Kleine Rührkuchen testen, wir hätten den Kuchen selbst gebacken. Sie war erstaunt, dass Kuchen aus der Verpackung so frisch gebacken aussehen kann.

Konsistenz

Was die Konsistenz der kleinen Kuchen angeht, muss unterschieden werden.

Der Marmorkuchen, der mit einer Schokoladen-Glasur überzogen ist, ist wohl aufgrund des Überzugs stabil, wenn er entpackt wurde.

Da aber der Zitronenkuchen und der Schokoladenkuchen nicht insgesamt mit Glasur überzogen sind, fallen diese nach dem Entpacken, wenn man sie an einem Ende zum Anbeißen hochhebt, auseinander, weil der Teig zu leicht brüchig ist.

An der Konsistenz könnte daher noch etwas verbessert werden.

Wenn man aber weiß, dass die Kuchen schnell durchbrechen können, kann man sie einfach mittig greifen. Dann brechen sie nicht durch.

Snack für unterwegs

Die handlichen Kuchen eignen sich grundsätzlich gut für unterwegs. Wir haben sie als Snack für den Kindergarten und unterwegs mitgenommen und genossen. Auf einem Straßenfest war der Kuchen auch einmal ein schöner Trost, nachdem meine Tochter dort gestürzt war. Sofort war der Schmerz vergessen, der Zitronenkuchen hat ihn unmittelbar geheilt. 😉

Man muss allerdings beim Transport der Kuchen darauf achten, dass man sie stabil gelagert bei sich trägt, weil die Kuchen so weich sind, dass sie in einer flexiblen Handtasche plattgedrückt und dadurch zerbröselt werden. Man kann sie dann nur noch zerkrümelt aus der Verpackung essen, was etwas schade ist.

Bei Hitze verläuft die Glasur leicht, aber dieses Problem besteht wohl bei jedem Produkt aus Schokolade und zeichnet den Dr. Oetker Kuchen nicht speziell aus.

Geschmack

Trotz der verbesserungsbedürftigen Konsistenz muss aber gesagt sein, dass die kleinen Kuchen unheimlich lecker schmecken. Jeder Kuchen für sich ist ein Genuss für den Gaumen. Man kann gar nicht übertreiben, wie lecker der Kuchen ist. Er ist einfach unschlagbar gut.

Meinem Kind hat insbesondere der Zitronenkuchen sehr gut geschmeckt.

Mein eigener Favorit war der Marmorkuchen.

Video

Vom Produkttest meiner Tochter haben wir sogar eine Videoaufnahme gemacht, die ihr euch gerne anschauen könnt.


Fazit

Abschließend können wir sagen, dass der Dr. Oetker Rührkuchen einfach sehr lecker ist. Wir werden ihn sicher einmal wieder nachkaufen und können ihn anderen nur wärmstens weiterempfehlen.

Auch unsere Nachbarn, die als Mittester Kuchen von uns bekommen haben, waren uneingeschränkt schwer begeistert von dem tollen Geschmack.

Punktabzug gibt es leider ausschließlich wegen der Konsistenz der kleinen Kuchen. Wenn diese noch leicht verbessert würde, gäbe es unsererseits die volle Punktzahl.

Testergebnis: 9 / 10 Punkten

Werbung

IZZY Sport Trampolin Test

Dank der Zurverfügungstellung eines Trampolins von IZZY Sport konnten wir ein Trampolin mit Sprungspiel mit Netz der Größe 2,40 Meter testen. Vorab bedanken wir uns sehr für die tolle Kooperation und diese Möglichkeit.

Lieferung und Unboxing

Geliefert wurde das IZZY Trampolin mit Netz und Sprungspiel in zwei großen Kartons durch eine kompetente Spedition.

Das Entpacken der einzelnen Teile war einfach und verursachte nicht viel Müll. Die Kartons waren leicht zu öffnen, um die Einzelteile samt Aufbauanleitung für den Zusammenbau sofort griffbereit zu haben. Den Fotos könnt ihr entnehmen, welche Teile mitgeliefert wurden. Es war auch für den Zusammenbau Werkzeug dabei.

Aufbau des IZZY Trampolins

Der Aufbau des Trampolins hat eine ganze Weile gedauert, vielleicht insgesamt zwei Stunden, weil wir uns zwischendurch auch versehentlich einmal verbaut hatten. Ich hatte zunächst die Hoffnung, das Trampolin alleine aufbauen zu können, allerdings stellte sich nach dem Aufstellen der metallernen Beine heraus, dass es Manneskraft bedurfte, die Stangen der Beine gut und fest miteinander zu verbinden. Es war also unmöglich, als Einzelperson das Trampolin aufzurichten.

Dankbarerweise war unser lieber Nachbar gleich dabei, das IZZY Trampolin weiter aufzubauen, und ließ dafür seine Malarbeiten sogar liegen. Er zog mit meiner Unterstützung die Stangen eng zusammen, die zuvor nicht richtig ineinander verbunden werden wollten. Und er klopfte mit dem Hammer und einem Stück Holz teilweise die Stangen ineinander, damit sie nicht wieder herausspringen können. Anschließend war allerdings auch sofort erkennbar, dass das Trampolin sehr stabil sein würde, nachdem es richtig zusammengezogen worden war.

Dann brachten wir die Sprungfläche mit dem aufgezeichneten Sprungspiel nach und nach an. Anfangs klappte es noch zuzweit, aber ab etwa der Hälfte hatte die Fläche bereits so viel Zug, dass nur noch eine Person mit viel Kraftaufwand mit dem dafür mitgelieferten Werkzeug die Haken der Sprungfläche in den äußeren Metallring des Trampolins ziehen konnte.

Nach dem Anbringen der Sprungfläche war dann auch alle Sorge, dass das Trampolin einmal wieder auseinanderfallen könnte, verflogen, denn durch die Sprungfläche werden auch die Stangen des Metallrings erneut zusammengezogen und -gehalten. Es ist kaum vorstellbar, dass das Trampolin noch einmal zerstört werden könnte, so stabil ist es.

Die ersten Verständnisschwierigkeiten hatten wir nur bei der Anbringung des Netzes an der Außenseite des Trampolins. Bei dem Gestänge, das seitlich anzuschrauben ist, haben wir zunächst Fehler gemacht. Das war allerdings kein Problem der Bauanleitung, sondern eine Frage des exakten Nachlesens. Beim Aufbau sollte man sich die Anleitung wirklich genau anschauen, bevor man einfach losschraubt. Diese Lektion ist unsererseits gelernt.

Zum guten Schluss wurde das IZZY Trampolin aber doch noch korrekt konstruiert, und es sieht im Original wirklich gut und stabil aus.

Übrigens ist die mitgelieferte Anleitung für das Trampolin selbst eigentlich für die größeren Trampolins gemacht, aber man versteht auch unproblematisch, dass man bei einem kleineren Trampolin einfach nur weniger Stangen zusammen zu bauen hat.

Material

Von dem Material, das für das Trampolin verwendet wurde, sind wir nach rund einem Monat Testen überzeugt. Es ist stabil und robust.

Auch der Aufdruck der Zahlen für das Sprungspiel nutzt sich nicht ab, obwohl wir teilweise schon drei Kinder auf dem Trampolin gleichzeitig springen hatten und es bisher jeden Tag genutzt wurde, da es Freunde wie auch Nachbarn hellauf begeistert und regelmäßig zum Springen anzieht.

Das Trampolin musste bereits mehrere Regenfälle sowie einmal starken Hagel durchstehen, und trotzdem steht es wie eine Eins und hat keinerlei Beschädigungen erlitten. Lediglich die Reinigung ist zeitweilig erforderlich. Aber durch das hohe Netz fällt auf die Sprungfläche auch kaum Schmutz.

Die Sprungfläche des Trampolins selbst ist auch schön glatt und engmaschig und fühlt sich beim Springen sehr gut an. Die Fläche ist weder zu hart noch zu weich zum Springen. Es sind auf ihr unterschiedlichste Sprünge möglich, die Kinder haben darauf wirklich schon fantastische Turnübungen gemacht.

Sprungspiel

Für das Sprungspiel anhand der aufgezeichneten Zahlen ist dem Trampolin auch eine Anleitung mit Spielideen beigefügt. Den Fotos könnt ihr diese entnehmen. Die Liste ist natürlich unendlich erweiterbar. Die Kinder machen auf Dauer ihre eigenen Regeln und denken sich selbst Spiele aus. Insofern wird durch das Trampolin auch zu Kreativität inspiriert.

Video

Möchtet ihr das IZZY Trampolin auch einmal in Aktion sehen? Dann schaut euch unser kleines Video für euch an.

Interesse?

Wenn euch unser Bericht gefallen hat, habt ihr vielleicht selbst einmal Lust auf ein IZZY Trampolin. Dann schaut einfach mal hier bei IZZY Sport vorbei und sucht euch eines aus, das zu euch passt.

Für uns war ein kleineres Trampolin mit Sprungspiel passend, da sämtliche Kinder in unserem Umfeld entweder noch in den Kindergarten gehen oder in der Grundschule sind. Für sie ist es spannend, mit den Zahlen Spiele zu entwickeln, Regeln aufzustellen und danach zu springen. Im Hof ist auch regelmäßig zu hören, wie die Kinder Rechenaufgaben springen und über wirklich Stunden Spaß daran haben.

Testergebnis: 10 / 10 Punkten

Werbung